Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Bundesverband Medizintechnologie

Medizinprodukte sind unentbehrlich für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen. Wir repräsentieren mehr als 300 Hersteller, Zulieferer und Händler der MedTech-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Koalitionsvertrag 2025: MedTech als Leitwirtschaft

Medizintechnologien sind unentbehrlich für die Gesundheitsversorgung und eine Schlüsselindustrie für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze wie die Pharmabranche sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen. Der neue Koalitionsvertrag erkennt die Medizintechnik als „Leitwirtschaft“ an. Jetzt benötigen wir einen eigenständigen MedTech-Dialog- und Strategieprozess. Dafür haben wir sieben Handlungsfelder vorgeschlagen.
Zu den Handlungsfeldern

Herbstumfrage: Stimmung leicht aufgehellt

Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche hat sich nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2025 leicht aufgehellt. Die 116 teilnehmenden Unternehmen erwarten einen Umsatzanstieg von rund 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und setzen darauf, dass die neue Bundesregierung die Standortbedingungen durch Bürokratieabbau, Mittelstandsförderung und eine eigenständige MedTech-Strategie verbessert. Die Gewinne stehen aber durch stark steigende Kosten weiter unter Druck.
Zu den Ergebnissen der Herbstumfrage

Es geht #NurMitMedTech

Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Patient:innen-Versorgung sowie zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. MedTech ist unentbehrlich für unsere Gesundheitsversorgung und Teil der Lösung für die Herausforderungen der Zukunft! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen.
Zur Kampagne #NurMitMedtech

Die MDR muss verbessert werden

Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) führt aufgrund langwieriger und kostenintensiver Zertifizierungsprozesse dazu, dass immer mehr Medizinprodukte vom Markt genommen werden. Gleichzeitig wird der Innovationsstandort Deutschland empfindlich geschwächt. Wir schlagen in unserem MDR-Whitepaper Lösungen vor: beispielsweise die Entbürokratisierung der Re-Zertifizierungen sowie Fast-Track-Verfahren für Innovationen und Orphan Devices.
Zum Themenportal

Nachhaltigkeit: Praxisnah gestalten

Der „Clean Industrial Deal“ ist eine Gelegenheit, Klima, Gesundheit und Wettbewerbsfähigkeit miteinander zu verbinden. Der BVMed unterstützt die MedTech-Branche auf dem Weg zu einem grünen Umbau der Wirtschaft – etwa durch Umweltrecht-Infoblätter. Auf politischer Ebene setzen wir uns unter anderem für einen internationalen LCA-Standard (Life-Cycle-Assessment) für Medizinprodukte und für die Ausweitung des Anwendungsbereiches von elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU) ein.
Zum Themenportal

Aktuelle Pressemeldungen

Was beschäftigt die MedTech-Branche? Wie steht es um den Medizintechnik-Standort Deutschland und Europa sowie unsere Gesundheitsversorgung aus Sicht der Branche? Mit unseren Pressemeldungen halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Recht
    Produkthaftungsrecht: „Balance wahren und MedTech-Innovationen bewahren“

    Der BVMed warnt in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Produkthaftungsrechts vor erheblichen Risiken für die Rechtssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen MedTech-Branche. Der Entwurf verschärfe die Haftungsbedingungen deutlich und führe zu einer spürbaren Zunahme rechtlicher und wirtschaftlicher Risiken. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll: „Um unseren starken MedTech-Standort Deutschland zu bewahren, benötigen wir eine engere Auslegung der Vermutungsnormen, einen strikten Geheimnisschutz und ein effizientes Verfahrensmanagement“.

    Pressemeldung15.10.2025

    Mehr lesen
  • MDR
    BVMed zur MDR-Überarbeitung: Kurzfristige Hilfsmaßnahmen noch in diesem Jahr

    Der BVMed fordert in einer Stellungnahme an die EU-Kommission neben einer gezielten Überarbeitung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) auch untergesetzliche Hilfsmaßnahmen „noch in diesem Jahr“. Die von der EU-Kommission angekündigte MDR-Überarbeitung müsse zudem zu einem „effizienten, innovationsfreundlichen und global wettbewerbsfähigen Rahmen für Medizintechnologien“ führen.

    Pressemeldung14.10.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Positionspapier zur Krisenvorsorge: BVMed für resilientes und dual nutzbares Versorgungssystem

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier zu „Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge“ eine Strategie für eine dual nutzbare und digital gestützte Gesundheitsversorgung. Dabei solle die Medizintechnik als integraler Bestandteil einbezogen werden, so BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger bei der Vorstellung des Papiers.

    Pressemeldung09.10.2025

    Mehr lesen

Aktuelle Positionen und Stellungnahmen

Als Verband fördern und vertreten wir die gemeinsamen Interessen der MedTech-Branche. Hier finden Sie die aktuellsten Positionen und Stellungnahmen zu Gesetzgebungsvorhaben – für eine bessere und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland und Europa.

  • Regulatorik
    Stellungnahme Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit – Omnibus-Vereinfachungspaket

    Der Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) begrüßt vollumfänglich das Bestreben der Europäischen Kommission, durch Omnibusgesetzgebungen unnötige Bürokratie abzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken.

    Stellungnahme15.10.2025

    Jetzt herunterladen von: Stellungnahme Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit – Omnibus-Vereinfachungspaket
  • Recht
    Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Produkthaftungsrechts

    BVMed analysiert den Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Produkthaftungsrichtlinie. Die Stellungnahme beleuchtet mögliche Auswirkungen auf Unternehmen, etwa durch erweiterte Haftungsbereiche, neue Offenlegungspflichten und veränderte Beweisregeln. Thematisiert werden rechtliche Unsicherheiten und potenzielle Belastungen durch Massen- und Verbandsklagen.

    Stellungnahme14.10.2025

    Jetzt herunterladen von: Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Produkthaftungsrechts
  • Homecare
    Positionspapier: Häusliche Versorgung stärken

    Das Positionspapier "Digital und menschenzentriert - Häusliche Versorgung stärken und Potenziale nutzen" beschreibt die Herausforderungen der ambulanten Versorgung und schlägt als Lösung die Stärkung der Versorgung in der Häuslichkeit vor: unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien.

    Position07.10.2025

    Jetzt herunterladen von: Positionspapier: Häusliche Versorgung stärken

Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche

Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Die MedTech-Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 210.000 Menschen und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 55 Mrd. Euro. 68 Prozent des MedTech-Umsatzes werden im Export erzielt. Rund 9 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. 93 Prozent dieser Unternehmen sind KMU.

Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

Vom Webinar über den Workshop bis hin zum Kongress – der BVMed und die BVMed-Akademie bieten eine Vielfalt an Veranstaltungen für die MedTech-Branche und andere Akteure des Gesundheitswesens an. Ob fachlich oder politisch, praxis- oder dialogorientiert.

  • Case-Study-Workshop
    Selektivverträge mit MedTech – eine Chance für die Industrie?

    Der Marktzugang und die Erstattungssituationen sind in den vergangenen Jahren für die Medizintechnik immer anspruchsvoller und vielfältiger geworden. Selektivverträge als Option des Marktzugangs sind seit der Einführung des Innovationsfonds und der Verbreitung von Hybrid-DRGs im Wesentlichen auf Projekte im Rahmen des Innovationsfonds beschränkt. Dies kann eine große Chance für die...

    WorkshopVor Ort
    Berlin, 29.10.2025 10:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Selektivverträge mit MedTech – eine Chance für die Industrie?
  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement
  • Online-Workshop
    Nutzenbewertung | Grundlagen und Hintergrund

    Das halbtägige Einführungsseminar bietet einen klaren Überblick über die Grundlagen der Nutzenbewertung in der Medizintechnik. Es beleuchtet zentrale Begriffe, erklärt den regulatorischen Rahmen des deutschen Gesundheitssystems und geht auf die Rolle des IQWiG und dessen Verfahren ein um einen ersten Einblick in die Anforderungen an Medizinproduktehersteller zu geben.

    WorkshopDigital
    30.10.2025 10:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Methoden- und Nutzenbewertung

    Zur Veranstaltung: Nutzenbewertung | Grundlagen und Hintergrund

Die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft im BVMed

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege, teilnehmen.